Lentikularbild oder Linsenraster-Bild
In meiner Kinderzeit sagten wir dazu Wackelbilder. Und das trifft es teilweise auch heute noch ganz gut. Ein solches Lentikularbild in der Hand hin und her bewegt, erzeugt den Eindruck sich bewegender Elemente. Möglich wird dies in dem mindestens zwei Bilder im Augenabstand aufgenommen werden. Durch den Einsatz von sehr spezieller Weiterverarbeitung können räumliche, sich bewegende oder verändernde Bildeindrücke erzeugt werden.
Genaue Informationen zu Verarbeitung und technischen Voraussetzungen bietet Wiki hier!
Nachdem durch digitale Druckverfahren solche Bilder auch in überschaubaren Stückzahlen, zu vertretbaren Kosten hergestellt werden können, erlebt dieses Verfahren gerade eine Renaissance. Dabei sind besonders Morphing und 3D Wirkung oft neu und überraschend.
Ähnlich wie bei anderem Einsatz von Bewegtbild auch, lebt eine Bewegtbildwerbung mit Lentikulardruck besonders von überraschenden oder neunen Eindrücken die mit diesem Verfahren erzeugt werden.