Bewegtbildstudie aus Österreich
Bewegtbildstudie untersucht die Userstruktur und das Nutzungsverhalten von Bewegtbildcontent im Internet. Die Österreichische Goldbach Audience Austria GmbH bietet vielfältige Vermarktung im Internet. Von Mai bis Juni 2012 hat man dort mit 1000 Probanden untersucht, wie sich das Nutzerverhalten bei der Nutzung von Bewegtbild im Internet verändert hat. Nach Aussage von Goldbach, identifiziert die Studie das Zukunftspotential für Online Bewegtbild Inhalte. In wieweit gewonnene Erkenntnisse aus der Vergangenheit geeignet sind in die Zukunft zu schauen, mag jeder selbst beurteilen. Beachtlich sind die gewonnenen Zahlen aber allemal.
Nicht wirklich verwunderlich, ist meiner Meinung nach die Tatsache, dass jüngere Menschen ein verändertes Konsumverhalten bei Bewegtbild an den Tag legen. Das war ja seit je her so, dass jüngere andere, neue Wege gehen. Viel bemerkenswerter finde ich die Tatsache, dass bei den unter 29 Jährigen mittlerweile über 7% keine TV Gerät mehr besitzen.
Schaut man sich die Entwicklung des Internet an, wo die unter 30 Jährigen bereits vor über 10 Jahren E-Mail als Ersatz für Briefpost gesehen haben, wird klar was uns im Bewegtbild-Sektor erwartet. Ich denke Panikreaktionen wie beispielsweise jetzt die Abschaltung von user generated content bei Sevenload, werden die Entwicklung nicht aufhalten.
Noch ein Fazit, was ich meinen Kunden ohnehin bereits immer nahe lege: Kürzere Videos werden stärker nachgefragt!
Eine Übersicht der Studie kann man sich als PDF bei Goldbach runter laden.
Ich kann mich in der Studie wiedererkennen. Tatsächlich geht die Bedeutung des Fernsehers zurück, hab ich bis jetzt noch nicht so bewusst gemerkt. Ist aber ja auch kein Wunder, online kann man schließlich immer das gucken, was man gucken will; und zwar wann man mal. Und der Markt hat sich bereits angepasst, so muss man bei Youtube erst mal nen Werbespot ansehen, bevor das Video selbst zu sehen ist.